
pixabay.de
Microsoft investiert Milliarden Euro im Rheinischen Revier. Das verdeutlicht: Der Standort Nordrhein-Westfalen, besonders das Rheinische Revier, ist attraktiv für Investitionen im Bereich der digitalen Transformation. Mit der Infrastruktur, die dort jetzt entsteht, bietet sich die große Chance, das Rheinische Revier zu einer der zentralen Zukunftsregionen für Digital- und Quantentechnologie zu entwickeln. Damit das gelingt, muss die Region nach der angekündigten Investition von Microsoft weiter unterstützt werden.
Einen entsprechenden Antrag der Landtagsfraktionen von CDU und Grünen hat das Parlament am Donnerstag beschlossen. Dazu mein Kollege Björn Franken: „Künstliche Intelligenz braucht enorm viel Rechenleistung. Die ist nicht nur teuer, sondern auch knapp. Damit der Wechsel von der Kohle zur KI in Nordrhein-Westfalen gelingt, brauchen wir also eine entsprechende Infrastruktur: Hardware- und Softwarekomponenten, damit KI-Modelle entwickelt und trainiert werden können. Die angekündigte Investition von Microsoft im Rheinischen Revier beweist, wie attraktiv der Standort NRW bereits ist. Diesen Standortvorteil wollen wir weiter stärken und ausbauen. Eine leistungsfähige Infrastruktur für KI-Anwendungen kann positive Effekte für die wirtschaftliche Entwicklung in Nordrhein-Westfalen haben. So können digitale Wertschöpfungsketten und zukunftssichere Arbeitsplätze entstehen. Mit „KI made in NRW“ wollen wir die Chance nutzen, um unser Bundesland zur Zukunftsregion für Digitalisierung und KI zu entwickeln.“
Empfehlen Sie uns!