Energie

Nordrhein-Westfalen ist traditionell das Land von Kohle und Stahl. Das schwarze Gold hat NRW groß gemacht. Aber nun wollen wir unser Energiesystem umbauen und der innovativste und klimafreundlichste Wirtschaftsstandort werden. Hierbei setzen wir auf erneuerbare Energien, vor allem auf Wind, Photovoltaik und Geothermie, auf moderne Gaskraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung und auf die Zukunftstechnologie Wasserstoff:

  • bis 2030: Photovoltaikausbau um das Drei- bis Vierfache und Windenergie verdoppeln
  • 2021: NRW ist auf Platz 3 im Ausbau der Windenergie an Land und Platz 2 beim Zubau von Photovoltaik
  • Kohlekraftwerke werden nach und nach abgeschaltet und ersetzt – wir leisten deutschlandweit den größten Beitrag, um hier CO2 einzusparen
  • NRW hat bereits 2017 sein Klimaschutzziel von minus 25 % Treibhausgasemissionen deutlich übertroffen (minus 45 % 2020); bis 2030 werden wir minus 65 % erreichen und bis 2045 Klimaneutralität
  • Förderung und Entwicklung von erneuerbaren Energien durch „progres.NRW“ und „Solarkataster.NRW“

Ein ganzes System umzubauen ist wie eine Operation am offenen Herzen. Wichtig für uns ist: Die Versorgungssicherheit muss jederzeit da sein. Und: Energie muss bezahlbar bleiben. Wir wollen:

  • das bestehende hohe Niveau der Versorgungssicherheit erhalten
  • ein marktwirtschaftliches System zur Förderung erneuerbarer Energien
  • eine deutliche Senkung der Stromsteuer
  • eine umfassende Strompreiskompensation auf EU-Ebene
  • ein effizient vernetztes sowie kostengünstig gestaltetes Gesamtsystem aus konventionellen und erneuerbaren Energien

Neben dem Strombereich müssen auch die Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie treibhausgasneutral werden. Wir fördern E-Mobilität (Ladepunkte, Elektrofahrzeuge und E-Lastenräder) und andere Antriebsarten technologieneutral mit 70 Mio. Euro im Jahr 2021, stellen über die NRW.Bank große Summen für die Gebäudesanierung bereit und unterstützen unsere Industrie über die Plattform IN4climate.NRW. Ab 2022 wird die neue Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate Treibkraft und Unterstützung für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen bieten.

Wasserstoff ist unser Zukunftsenergieträger. Wir wollen eine moderne Wasserstoffregion werden. Dazu haben wir in unserer Wasserstoffstrategie erste Eckpfeiler gesetzt:

  • Bis 2025 sollen in NRW die ersten gut 100 km eines Wasserstoffnetzes installiert und 400 Brennstoffzellen-LKW unterwegs sein. Insgesamt sieht unser Konzept ein deutschlandweites Wasserstoffnetz von 500 km vor. Der Wasserstoff soll in Anlagen mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt produziert werden.
  • Bis 2030 soll das Wasserstoffnetz insgesamt 1.300 km umfassen. Wir möchten dafür sorgen, dass u.a. 11.000 Brennstoffzellen-LKW und 3.800 Brennstoffzellen-Busse im ÖPNV im Einsatz sind.
  • Mit Wasserstoff soll es gelingen, unsere Industrie grün zu machen (mit allen Vorteilen für Wertschöpfung und Arbeitsplätze).

Die Wasserstoffstrategie des Landes NRW finden Sie hier.