Wirtschaft

Wir bieten neuen Freiraum für Innovationen, Wachstum und Entwicklung unserer Wirtschaft. Unsere Entfesselungspakete schaffen Bürokratie und unnötige Vorgaben ab und erleichtern die Arbeit der Unternehmen in Nordrhein-Westfalen:

  • Acht Entfesselungspakete
  • schlanke Genehmigungsprozesse für Industrie und Mittelstand
  • 80 Prozent weniger Verwaltungsaufwand durch digitale Gewerbeanmeldung
  • Nahezu 60 Gesetze und Verordnungen vereinfacht oder gestrichen
  • Befreiung vom Bürokratiemonster „Hygieneampel“ entlastet über 2.100 Dienstleistungsbetriebe im Kreis Mettmann

Seit 2018 unterstützen wir Gründerinnen und Gründer mit dem „Gründerstipendium.NRW“ und haben weitere Fördermöglichkeiten sowie Vereinfachungen für Unternehmen eingeführt:

  • 2.500 Gründerstipendien vergeben; derzeit weitere 3.346 Förderempfehlungen
  • Gewerbeanmeldung digital: 520.000 Stunden Bürokratieaufwand für Gründer gespart (Zeitersparnis durchschnittlich 9 Stunden pro Unternehmen)
  • „Exzellenz Start-up Center.NRW“ an sechs Universitäten etabliert

Eine starke Wirtschaft braucht eine digitale Infrastruktur. Wir setzen uns für schnelles, flächendeckendes Internet ein und unterstützen Kommunen beim Ausbau der Gigabit-Technologie:

  • über 14.250 Mobilfunkmasten wurden mit LTE-Technik aufgerüstet oder neu errichtet
  • 75 % der Haushalte in NRW werden bereits mit mindestens 400 Mbit/s versorgt
  • mit dem Mobilfunkpakt bekommt NRW ein leistungsstarkes 5G-Funknetz

Regionale Wirtschaftsförderung startet in neue Förderperiode – Mittel werden 2022 auf 160 Millionen Euro erhöht

  • Das bisherige Fördergebiet – die Kreise und kreisfreien Städte, in denen Vorhaben gefördert werden können – wird noch einmal deutlich erweitert.
  • Damit investieren der Bund und die Landesregierung in den kommenden sechs Jahren 1,3 Milliarden Euro in die Modernisierung von Wirtschaft und Regionen des Landes
  • Dies umfasst beispielsweise die Förderung von Gewerbe- und Technologiezentren, Wirtschaftsflächen oder überbetrieblichen Bildungsstätten.

Konjunkturbericht des RWI – Leibniz-Instituts:

  • Die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen wächst weiter schneller als im Bund – mehr als 400.000 neue Arbeitsplätze sind seit 2017 entstanden.
  • Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung rechnet in diesem Jahr mit 3,0 Prozent Wachstum, etwas stärker als im Bundesdurchschnitt (2,8 Prozent).
  • In den Jahren 2020 und 2021 zusammen hat sich die nordrhein-westfälische Wirtschaft um 0,7 Prozentpunkte besser entwickelt als im Bund.