Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

28.01.2025

Am 27. Januar, dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, habe ich an der Gedenkveranstaltung des Kreises Mettmann am Neanderthalmuseum teilgenommen. Seit 2020 erinnert dort das Kunstwerk „Heller Schatten“ an die nationalsozialistischen Verbrechen in unserer Region. Die Veranstaltung war ein bewegender Moment des Erinnerns und Mahnens. Wir dürfen die Vergangenheit nicht vergessen – unsere Verantwortung ist es, Antisemitismus und Ausgrenzung entschieden entgegenzutreten.

Auch im Landtag wurde an diesem Tag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Landtagspräsident André Kuper erinnerte daran, dass Auschwitz für immer Teil der Menschheitsgeschichte bleibt und wir aus dieser Vergangenheit lernen müssen. Ministerpräsident Hendrik Wüst betonte, dass Antisemitismus in Deutschland wieder zunimmt und dies nicht hingenommen werden darf. Es ist unsere Aufgabe, Hass, Hetze und Ausgrenzung entschlossen entgegenzutreten. Nur eine offene, tolerante Gesellschaft kann garantieren, dass sich solche Verbrechen nie wiederholen. Besonders berührend war das Gespräch mit Nachkommen eines Holocaust-Überlebenden, die schilderten, wie die Shoah ihr Leben und ihre Identität bis heute prägt.
Gedenken bedeutet Verantwortung – gestern, heute und für die Zukunft. Wir müssen uns dieser Aufgabe täglich stellen.